... mehr
Der überwiegende Teil der bayerischen Bevölkerung ist im ländlichen Raum zu Hause. Das ÖPNV-Angebot entscheidet dort maßgeblich über die freie Wahl der schulischen und beruflichen Ausbildung. Dies wird eindrucksvoll durch die Statistik belegt. Nach den amtlichen Statistiken werden werktäglich nahezu 1,3 Millionen Schüler, Studenten und Auszubildende im Nahverkehr befördert. Hiervon haben rund 600.000 Schüler (46,2 %) der Schuljahrgangsstufen 1 bis 10 Anspruch auf einen kostenfreien Schulweg. Aufgrund der demographischen Entwicklungen und den Schulreformen werden die Herausforderungen an das ÖPNV-Angebot im ländlichen Raum in den nächsten Jahren noch zunehmen.
Für 2017 stellt Bayern jährlich aus Finanzausgleichsmitteln (FAG-Mitteln) 316 Millionen Euro für die Kostenfreiheit des Schulweges, 115 Millionen Euro zum Ausgleich gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen im Ausbildungsverkehr sowie 30 Millionen Euro für die Linienbusförderung zur Verfügung.
Finanzierung des ÖPNV & Schulbusverkehr in Bayern
Die Finanzierung des ÖPNV und des Schulbusverkehrs in Bayern basiert auf den Säulen Fahrgeldeinnahmen, Regionalisierungsmittel, Ausgleichsleistungen nach § 45a PBefG, Abgeltungszahlungen nach § 148 SGB IX, ÖPNV-Zuweisungen, GVFG-Förderung und Fahrzeugförderung sowie Zuweisungen für die Schülerbeförderung.
- Fahrgeldeinnahmen (Einnahmen aus Fahrscheinverkäufen)
- Regionalisierungsmittel (Die Länder erhalten vom Bund Finanzmittel für die Bestellung von Nahverkehrsleistungen.)
- Ausgleichsleistungen für den Ausbildungsverkehr (Zum Ausgleich von Einnahmeverlusten, die durch ermäßigte Fahrpreise für Schüler, Auszubildende und Studenten entstehen, erhalten die Verkehrsunternehmen sogenannte Ausgleichsleistungen nach dem Personenbeförderungsgesetz [§ 45 a PBefG].)
- Abgeltungszahlungen für die kostenlose Beförderung Schwerbehinderter (Die Verkehrsunternehmen erhalten auf Antrag einen Ausgleich für die kostenlose Beförderung schwer behinderter Personen.)
- ÖPNV-Zuweisungen (Zuweisungen des Freistaates Bayern an die Aufgabenträger des allgemeinen öffentlichen Personennahverkehrs zur Minderung der Defizite aus dem allgemeinen öffentlichen Personennahverkehr.)
- Busförderung für die Fahrzeugbeschaffung (Die Beschaffung von Standardlinienomnibussen und Standard-Gelenkomnibussen kann auf Antrag des Verkehrsunternehmens gefördert werden soweit diese zum Erhalt und zur Verbesserung von Linienverkehren nach § 42 PBefG erforderlich sind und überwiegend für diese Verkehre eingesetzt werden.)
- Zuweisungen für die Schülerbeförderung (FAGMittel) (Mit den Zuweisungen zu den Kosten der Schülerbeförderung gewährt der Freistaat den Kommunen zu den entsprechenden Kosten pauschale Zuweisungen im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs. Die Aufgabenträger erhalten mit Hilfe dieser FAG-Mittel 60 Prozent der Kosten der Schülerbeförderung ausgeglichen.)
- Förderung von flexiblen Bedienungsformen (Die Bayerische Staatsregierung fördert seit 2012 flexible Bedienungsformen im ÖPNV.)
Wegweiser Omnibus
Klimawandel, Luftverschmutzung, Lärm und Staus sind entscheidende Einflussfaktoren für die Gestaltung einer modernen, zukunftsorientierten Verkehrspolitik. Gleiches gilt für die begrenzten finanziellen Ressourcen sowie den großen Bedarf nach verlässlicher und bezahlbarer Mobilität sowohl in den Städten als auch im ländlichen Raum.
Ein Verzicht auf Mobilität ist dabei keine Option. Denn mobil sein bedeutet mehr als lediglich von A nach B zu kommen. Vielmehr ist es entscheidend für Lebensqualität, Unabhängigkeit und gesellschaftliche Teilhabe, den nächsten Supermarkt oder Arzt sowie Freunde und Verwandte erreichen zu können. Es gilt somit, den Verkehr nachhaltig und wirtschaftlich zu organisieren und dabei den Menschen im Fokus zu haben.
Die private Busbranche kann hier einen entscheidenden Beitrag leisten. Eigenverantwortliches Unternehmertum, das den Kunden ins Zentrum stellt, sorgt sowohl im Nah- als auch im Fern- sowie im Gelegenheitsverkehr für umweltfreundliche, effiziente und eigenwirtschaftliche Mobilität.
Die Broschüre "Wegweiser Bus" gibt Impulse für einen nachhaltligen, wirtschaftlichen und zukunftsorientierten Verkehr.
Wegweiser Omnibus