Mit dem Bus bin ich immer rechtzeitig in der Schule. Schade!
Hier finden Sie wichtige Informationen, Tipps und Trends für Omnibusunternehmen in Bayern
Der LBO präsentiert sich als moderner und dynamischer Verband für die Omnibusunternehmen in Bayern. Wir sehen uns als Partner und Berater in allen Dingen rund um die tägliche Arbeit eines Omnibusunternehmens und seiner Mitarbeiter. Wir stehen an Ihrer Seite — und betreuen Sie mit Fachinformationen in allen wichtigen Fragen im Linien-, Schüler-, Busreise- und Fernlinienverkehr. Exklusiv für unsere Mitglieder bieten wir ein breites Serviceangebot im geschützten Downloadbereich.
LBO-Express
Zur aktuellen Ausgabe des LBO-Express
Nächste Termine
Di 02.12.2025 10:00 - 16:30
Vergaberecht fuer private Omnibusunternehmen - Alles, was Sie ueber oeffentliche Ausschreibungen wissen muessen
Ort: München beim LBO
Wer im Auftrag fährt, sich um öffentliche Dienstleistungsaufträge bewirbt oder Schüler-/Behindertenverkehr betreibt, muss sich regelmäßig mit Ausschreibungsverfahren auseinandersetzen.
Die Vergabeverfahren (europaweit/national) mit umfangreichen Unterlagen sowie die Analyse der Ausschreibungsunterlagen (was ist wichtig/weniger wichtig/auf was muss man achten) stellt die KMU vor große Herausforderungen. Daher möchten wir inhaltlich insbesondere ein Praxisseminar zu nachfolgenden Themen anbieten, mit dem Ziel hinsichtlich der Ausschreibung und der Vergabeunterlagen zu sensibilisieren.
Die Teilnehmer erhalten einen sehr praxisbezogenen Vortrag mit anschließender Diskussion. Als Referent wird Rechtsanwalt Dr. Clemens Antweiler, Mag. rer. publ. von der Kanzlei AntweilerLiebschwagerNieberding das Seminar leiten. Dr. Antweiler ist Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Vergaberecht und berät seit vielen Jahren Verkehrsunternehmen in Vergabeverfahren.
Das Seminar findet statt: Dienstag, 2. Dezember 2025 von 10.00 Uhr – 16.30 Uhr LBO, Georg-Brauchle-Ring 91, 80992 München
Der Preis für das Tagesseminar beträgt Euro 359,- zzgl. MwSt. pro Person und enthält Tagungsgetränke, Mittagsimbiss sowie Seminarunterlagen.
Sichern Sie sich schnell einen Platz, die Teilnehmerzahl ist auf 35 Personen begrenzt (Mindestteilnehmerzahl 20 Personen).
Alle Seminarteilnehmer haben die Möglichkeit, bis 2 Wochen vorher Fragen zu den Themen einzureichen, die sie besonders interessieren. Der Referent wird dann darauf bei der Vorbereitung bereits eingehen.
hiermit laden wir Sie herzlich zum „Ernst-Lambürger-Gedächtnis-Eisstockturnier“ sowie zum anschließenden ostbayerischen Busunternehmertreffen am Freitag, 16. Januar 2026 in den Bayerischen Wald ein.
PROGRAMM:
Ab 08:00 Uhr Treffpunkt in der Stockhalle in Zwiesel
(Lohmannmühlweg 65, 94227 Zwiesel)
Begrüßung & Weißwurstessen, Auslosung der Mannschaften Ausgabe des eventuell erforderlichen Stockmaterials
Ab 09:30 Uhr Turnierbeginn (Ende je nach Beteiligung ca. 14:00 Uhr)
Startgelt: 20,- Euro pro Person (zahlbar vor Ort in bar)
Ab 15:30 Uhr Ostbayerisches Unternehmertreffen im Glasdorf Weinfurtner
Gespräch und Diskussion mit Franz Löffler (Landrat im Lkr. Cham & Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Verkehr beim Bayer. Landkreistag)
Anschließend: Vorführung Glasmacherkunst in der Glashütte
Ab 19:00 Uhr: Siegerehrung und Abendessen im Einödhof Hinterwaldeck (Hinterwaldeck 1, 93462 Lam, www.einoedhof-waldeck.de)
Bei Interesse bitten wir um verbindliche Anmeldung über unsere Homepage unter www.lbo-online.de (Termine). Zimmerreservierungen bis 01.12.25, bitten wir direkt unter dem Stichwort „LBO-Eisstockturnier“ im Hotel Hofbräuhaus, Tel.: 09924 / 7771920, www.hotel-hofbraeuhaus.de vorzunehmen.
Wir danken herzlichSVG,MAN, Schandl Josef Omnibusse sowie Dittmeier Versicherungsmakler für die Unterstützung der Veranstaltung!
Mi 04.03.2026 09:00 - 17:30
Intensivseminar Fahrpersonalrecht Bus - Schwerpunkt Linienverkehr
Ort: München beim LBO
Verkehrsunternehmen sind grundsätzlich gut beraten, sich über gesetzliche Regelungen ständig auf dem Laufenden zu halten. Das neue Seminarkonzept "Intensivseminar Fahrpersonalrecht Bus - Schwerpunkt Linienverkehr" trägt diesem Grundsatz Rechnung. Denn gerade die besonderen Regelungen im Linienverkehr werden in den meisten Seminaren nur oberflächlich behandelt. Schließlich gibt es ja Dienstpläne, die mit entsprechender Software gesetzeskonform erstellt werden. Aber ist das wirklich so einfach?
Das Fahrpersonalrecht weist einige Besonderheiten auf, wenn es um die Personenbeförderung und hier speziell um den Linienverkehr geht. Das Zusammenspiel der Regelungen ist daher teilweise noch komplexer, als wenn "nur" eine EU-Verordnung zu beachten wäre.
Welche Rechtsgrundlagen sind zu beachten?
Was bedeuten die Verweise auf die EU-Verordnung in der nationale FPersV?
Wie spielt hier das Arbeitszeitgesetz mit rein?
Was genau ist eigentlich Linienverkehr und wann ist dieser von der EU-Verordnung ausgenommen?
Wie berechnet sich die Linienlänge im Sinne der Ausnahme?
Muss auch im Linienverkehr die Einhaltung der Vorschriften überprüft werden, wenn ein Dienstplan besteht?
Was ist im Mischbetrieb (Linien- und Gelegenheitsverkehr oder bis und über 50 km) zu beachten?
Wie ist eine Ablösung auf der Linie zu bewerten und zu berücksichtigen?
Welche Bedeutung haben sogenannte Wendezeiten für das Arbeitszeitgesetz?
Gibt es im Linienverkehr Aufzeichnungs- / Nachweispflichten?
Die Liste könnte noch unendlich weitergeführt werden.
In unserem Intensivseminar tauchen wir ein in die Tiefen des Fahrpersonalrechts, beziehen ständige und aktuelle Rechtsprechung mit ein und nehmen natürlich die Praxis in Bezug!
Darüber hinaus werden folgende Themen behandelt:
Unternehmerpflichten
Aufzeichnung der Arbeitszeit
Direktionsrecht und dessen Grenzen
Fallstricke bei ausländischen Führerscheinen
Im zweiten Teil des Seminars geht es um den Gelegenheitsverkehr. Natürlich stehen die Änderungen der Lenk- und Ruhezeiten im Fokus:
Alles zur neuen Flexibilität der "Pausenregel"
Aktuelle Änderung der Vorschrift für die tägliche Ruhezeit
Die neue "12-Tage-Regelung" in der Praxis
Zusammenhang zwischen "12-Tage-Regel" und "neuer" täglicher Ruhezeit
Besondere Nachweis- und Mitführungspflichten bei Anwendung der neuen Regeln
Fallstricken und Besonderheiten in Zusammenhang mit dem Digitalen Tacho
Fähre-/Zug-Regelung Ausnahmen nach Artikel 12 ("Notfallparagraf") \
Das Seminar gilt auch als sog. Modul im Sinne des BKrFQG. Inklusive umfangreiche Seminarunterlagen:
Der LBO/BGOB bietet in Kooperation mit SBS-Fleet Competence dieses Intensivseminar „Fahrpersonalrecht Bus - Schwerpunkt Linienverkehr“ in München an. Referent ist Olaf Horwarth, Mitglied im EU-Tachographenforum und in weiteren Arbeitsgruppen der EU.
Zielgruppe des Seminars:
Verkehrsunternehmen im Linien- und Gelegenheitsverkehr, Fahrdienstleiter, Disponenten, Dienstplaner
Das Seminar findet statt: Dienstag, 4. März 2026 von 9.00 Uhr – 17.30 Uhr LBO, Georg-Brauchle-Ring 91, 80992 München
Preis:
Der Schulungspreis beträgt pro Person 289 Euro (zzgl. Mehrwertsteuer) und beinhaltet Tagungsunterlagen und Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 22 Personen beschränkt (Mindestteilnehmerzahl 15 Personen).
Das Seminar gilt als sog. "Modul" im Sinne der Berufskraftfahrerweiterbildung (Kenntnisbereich 2.1).